Über mich

Ich bin in der Welt der Zahlen, Prozesse und Strukturen zuhause und habe gleichzeitig einen empathischen, vertrauensvollen und verbindlichen Zugang zu den Menschen.

Ich bin promovierter Betriebswirt mit interdisziplinären Kenntnissen und Qualifikationen. Damit biete ich meinen Kunden ein einzigartiges Kompetenzspektrum. Zu meinen „fachfremden“ Gebieten gehören Digitalisierung (Software-Entwicklung und Organisation), Wirtschaftsrecht, Rechtssoziologie und Sozialpsychologie. Hinzu kommen Methoden der Gemeinschaftsbildung sowie innovative Werkzeuge für eine partizipative Führung und transparente Entscheidungsprozesse.

Mir ist der Blick über den üblichen betriebswirtschaftlichen Tellerrand hinaus wichtig – wie in meiner Dissertation über „Männer zwischen Familie und Beruf“. Buchhaltung und Kostenrechnung wurden mir quasi in die Wiege gelegt, mit Kaufleuten als Eltern und Großeltern. Berufliche Erfahrungen in der Programmierung und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im juristischen Fachbereich runden meine übergreifenden Fachkenntnisse ab.

Ich bringe mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in Geschäftsführung, Projektleitung und Rechnungswesen bei freien Trägern von Schulen, Kindergärten und in der Jugend- und Behindertenhilfe sowie in Wohn- und Lebensprojekten mit. Ehrenamtlich war und bin ich u. a. als Vorstand mehrerer Waldorfeinrichtungen, in gemeinnützigen Vereinen und in sozialen Initiativen aktiv.

In der Erarbeitung von Finanzierungsplänen und Mehr-Jahres-Vorschauen sehe ich kein trockenes Zahlenwerk, sondern ein lebendiges Abbilden der Realitäten und Zukunftsoptionen von Organisationen und Initiativen. Ich habe es immer wieder erlebt, dass durch scheinbar schlichtes Sortieren und Ordnen von Zahlen soviel Sicherheit und Zuversicht entsteht, dass wichtig Entscheidungen getroffen und Wege in die Zukunft gesehen werden. Dazu habe ich inzwischen umfassende excel-Tools entwickelt, die ich auf die jeweilige Organisation anpasse und dann gerne an diese zur weiteren Arbeit weitergebe. Mehr dazu hier: „Die Finanzen im Blick haben“.

Dazu kommt meine mehr auf das Tagesgeschäft und/oder die Organisationsentwicklung ausgerichtete betriebswirtschaftliche Beratung wie in den Seiten „für Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat“ beschrieben. Dabei macht es mir nach wie vor Freude, auch in Buchhaltungen und Kostenrechnungen einzusteigen.

Besonderes Augenmerk lege ich daneben auf die Entscheidungs- und Arbeitsfähigkeit der Gremien. In ihnen liegt ein wesentlicher Faktor für die Qualität und den Erfolg einer sozialen Organisation. Diese Erkenntnis motivierte mich schon vor Jahren, die Voraussetzungen für befriedigende Gruppenprozesse zu erkunden. Das führte mich unter anderem zur dynamischen Urteilsbildung (nach Lex Bos), dem soziokratischen Entscheidungsprozess und zum Systemischen Konsensieren (SK) mit seinen sehr wirksamen Möglichkeiten zur Messung von Akzeptanz und Widerständen. Ich bin zertifizierter SK-Anwender.

Ich freue mich darauf, mit diesen innovativen Methoden Vorstände, Arbeitskreise, Konferenzen und andere Gremien zu einer befriedigenden und erfolgreichen Arbeit zu begleiten (mehr dazu hier).

Meine Arbeitsweise

Mir sind in der Zusammenarbeit Transparenz, Offenheit, Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit und das richtige Maß an Sorgfalt sehr wichtig. Meine bisherigen Auftrag- und Arbeitgeber gaben unter anderem folgende Rückmeldungen: